Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
O
openasist4android_core
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 19
    • Issues 19
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
  • Analytics
    • Analytics
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Commits
  • Issue Boards
  • OpenASiST
  • openasist4android_core
  • Wiki
  • Home

Last edited by Toni Beier Feb 03, 2020
Page history

Home

Willkommen im Wiki des OpenASiST-Kern,

Das OpenASiST-Projekt stellt eine Grundlage für Hochschul-Apps zur Verfügung, welche auf die speziellen Bedürfnisse einer Hochschule anpasst werden kann. Dazu wird ein App-Kern in Form einer Android-Bibliothek angeboten, der eine Vielzahl an Funktionen bereitstellt. Funktionalitäten werden in Modulen zusammengefasst, wodurch jede Hochschule den Funktionsumfang selektiv entscheiden kann. Das Projekt benutzt die Apache-Lizenz 2.0, um einen einfachen Umgang mit den Source Code zu ermöglichen.

Zurzeit basieren folgende Apps auf diesem Projekt:

  • TU Chemnitz

Aufbau Android Projekt Struktur

graph RL;
  subgraph TU Chemnitz Android Projekt
    TucAndroidApplication["TU Chemnitz<br>(Android Application)"] --importiert--> OpenASiSTKernBibliothek["OpenASiST-Kern<br>(Android Bibliothek)"]
    click OpenASiSTKernBibliothek "https://gitlab.hrz.tu-chemnitz.de/OpenASiST/openasist4android_core" "OpenASiST"
  end;

Dieser Kern ist eine Android-Bibliothek, welche die grundlegenden Funktionen der App realisiert. Eine Android-Bibliothek kann nicht zu einer APK-Datei paketiert werden, wodurch der Kern immer von einer Androide-Application importiert werden muss. Somit ergibt sich folgende Struktur:

Der Hauptordner ist ein Android-Projekt, welches die projektübergreifenden Einstellungen setzt und 2 Kindprojekte verwaltet. Eins von beiden Kinderprojekten ist der OpenASiST-Kern, welcher als Bibliothek im Elternprojekt hinterlegt ist. Das anderer Kindprojekt ist eine hochschulspezifische Androide-Applikation, dass eine Abhängigkeit zum OpenASiST-Kern beschreibt. Die Androide-Applikation kann Einstellungen und Ressourcen des OpenASiST-Kernes überschreiben, wodurch alle TU Chemnitz spezifischen Einstellungen und Ressourcen in dem Applicationsprojekt hinterlegt werden können. Somit bleibt OpenASiST-Kern unverändert, sodass er mit anderen Hochschulen geteilt werden kann.

REST Api OpenASiST-Server

Eine Dokumentation der REST Schnittstelle ist unter https://urz-asist.hrz.tu-chemnitz.de/asist/api-doc zu finden.

Clone repository
  • ASiST Server API Einführung
  • Datenkomunikation
  • Home
  • module
  • module
    • erstellen